[Strength & Honour] Jensinions römische Armee

Immer gut recherchiert
Antworten
Benutzeravatar
Jensinion
Vereinsmitglied
Beiträge: 605
Registriert: Mo 22. Okt 2018, 18:13
Spielsysteme: DBMM, DBA, Age of Hannibal, Strength & Honour, Lost Battles, Lion Rampant, Eagles of Empire, Gangs of Rome, Warcry, By Fire and Sword (in Vorbereitung), Shakos & Bayonets (in Vorbereitung)
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

[Strength & Honour] Jensinions römische Armee

Beitrag von Jensinion »

Hier präsentiere ich meine komplette römische Armee im Maßstab 2 mm für das exzellente Regelwerk Strength & Honour vom Publisher TooFatLardies. Die Armee datiert so um die spätrepublikanische bis früh- oder mittelkaiserliche Zeit, also grob 50 v. Chr. bis 200 n. Chr. Die "Figuren" bzw. Figurenblöcke stammen von Antonine Miniatures und können über Warbases.co.uk bezogen werden.

Hier die aufmarschierte Armee auf einem 180 x 120 cm Tisch aus der Vogelperspektive:

Die Truppen von links nach rechts: Vier Basen Kavallerie, zwei Basen Auxiliartruppen, sechs Basen von je einer Legion, zwei Basen Auxiliartruppen, zwei Basen massierte Bogenschützen, vier Basen leichte Kavallerie. (Die Auxiliartruppen und Legionen sind mit schmalen Linien leichtbewaffneter vor bzw. Reservelinien hinter den Einheiten ausgestattet.) Vor der Schlachtlinie stehen links zwei Basen mit Plänklern, rechts zwei Basen speziell mit Schleuderern. Hinter der Linie stehen nochmal zwei Basen mit Plänklern; dainter, ganz am oberen Tischrand, liegt das Marschlager.
Die Truppen von links nach rechts: Vier Basen Kavallerie, zwei Basen Auxiliartruppen, sechs Basen von je einer Legion, zwei Basen Auxiliartruppen, zwei Basen massierte Bogenschützen, vier Basen leichte Kavallerie. (Die Auxiliartruppen und Legionen sind mit schmalen Linien leichtbewaffneter vor bzw. Reservelinien hinter den Einheiten ausgestattet.) Vor der Schlachtlinie stehen links zwei Basen mit Plänklern, rechts zwei Basen speziell mit Schleuderern. Hinter der Linie stehen nochmal zwei Basen mit Plänklern; dainter, ganz am oberen Tischrand, liegt das Marschlager.

Nochmal die Schlachtlinie, von der Kavallerie oben links bis zur leichten Kavallerie unten rechts:

Strength_and_Honour_Roman_Army_03.jpg

Die Legionen (rot) und Auxiliartruppen (blau) in sog. "Schachbrettformation" (quincunx). Bei den Legionen repräsentiert ein quadratischer Block je eine Kohorte (ca. 400-500 Mann), eine Base ist entsprechend eine aus 10 Kohorten bestehende Legion. Die Maße einer Legions-Base sind 12 x 8 cm:

Gut zu erkennen ist hier die Linie von Leichtbewaffneten vor den vorne stehenden formierten Truppen sowie die drei Reservelinien dahinter. (Diese Linien erfüllen ihren Zweck im Sinne der Regel "Skirmish and reserve lines" im Regelwerk.)
Gut zu erkennen ist hier die Linie von Leichtbewaffneten vor den vorne stehenden formierten Truppen sowie die drei Reservelinien dahinter. (Diese Linien erfüllen ihren Zweck im Sinne der Regel "Skirmish and reserve lines" im Regelwerk.)

Detailaufnahmen von einer Legion, von der Kavallerie und der leichten Kavallerie:

Strength_and_Honour_Roman_Army_05-07.jpg

Ein befestigtes Legionslager und ein typisches römisches Marschlager, bzw. eine Hälfte davon ;) :

Strength_and_Honour_Roman_Army_08-09.jpg

Als Gelände stehen Wälder, Sümpfe, felsiges Gelände und Landgüter (villae rusticae) zur Verfügung, die ich mit meinem 3D-Drucker erstellt habe - bis auf diese Ackerfelder, die ich aus Stoffresten, Pfeifenreinigern und Greenstuff gebastelt habe:

Strength_and_Honour_Roman_Army_10.jpg

Hier einige Bilder vom Prozess des Bemalens am Beispiel der Legion:

Die Kohorten-Blöcke sind anthrazitfarben (Vallejo Panzer Grey) grundiert. Für die oben abgebildeten sechs Legionen sind es insgesamt 60 Stück.
Die Kohorten-Blöcke sind anthrazitfarben (Vallejo Panzer Grey) grundiert. Für die oben abgebildeten sechs Legionen sind es insgesamt 60 Stück.
Strength_and_Honour_Roman_Army_Painting_02.jpg (195.05 KiB) 1275 mal betrachtet
Die Hauptfarbe der Legionäre ist - klassisch Hollywoodmäßig, natürlich - rot (Vallejo Dark Vermilion), das unregelmäßig und dünn mit einem Schminkpinsel aufgetragen wird, damit die grundierte Farbe stellenweise durchscheint.
Die Hauptfarbe der Legionäre ist - klassisch Hollywoodmäßig, natürlich - rot (Vallejo Dark Vermilion), das unregelmäßig und dünn mit einem Schminkpinsel aufgetragen wird, damit die grundierte Farbe stellenweise durchscheint.
Strength_and_Honour_Roman_Army_Painting_03.jpg (251.33 KiB) 1275 mal betrachtet
An den Kanten werden dünne Linien bzw. Striche von Hautfarbe (Army Painter Corpse Pale) sowie Silber (Army Painter Shining Silver) aufgetragen. Die vordere Kante erhält kein Silber, sondern rote Punkte, welche die Schilde darstellen (hierfür habe ich Lackstifte der Marke Posca Uni verwendet).
An den Kanten werden dünne Linien bzw. Striche von Hautfarbe (Army Painter Corpse Pale) sowie Silber (Army Painter Shining Silver) aufgetragen. Die vordere Kante erhält kein Silber, sondern rote Punkte, welche die Schilde darstellen (hierfür habe ich Lackstifte der Marke Posca Uni verwendet).
Strength_and_Honour_Roman_Army_Painting_04.jpg (248.04 KiB) 1275 mal betrachtet
Zum Schluss wird die Oberseite der Blöcke mit Silber (Army Painter Shing Silver) trockengebürstet, um die leicht erhabenen Helme herauszuarbeiten.
Zum Schluss wird die Oberseite der Blöcke mit Silber (Army Painter Shing Silver) trockengebürstet, um die leicht erhabenen Helme herauszuarbeiten.
Strength_and_Honour_Roman_Army_Painting_05.jpg (273.78 KiB) 1275 mal betrachtet

Fertig! Vier Farben, mehr braucht es nicht, um mehrere Legionen an einem einzigen Nachmittag aus dem Boden zu stampfen :D
Benutzeravatar
Zigor
Vorstandsmitglied
Beiträge: 6349
Registriert: Mi 7. Sep 2011, 00:47
Spielsysteme: Lion Rampant, Oldhammer, Horus Heresy, Bolt Action, Cruel Seas, Silver Bayonet, Rebels & Patriots
Wohnort: Hammersbach
Kontaktdaten:

Re: [Strength & Honour] Jensinions römische Armee

Beitrag von Zigor »

Tolles Projekt und sehr gelungene Umsetzung. Insbesondere die Geländeteile wissen zu gefallen 😃
O'Nightspirit
I am one with thee
I am the eternal power
I am the Emperor!

Alsvartr (The Oath) by EMPEROR, 1997
Antworten