Jensinions Napoleonische Flotte
Verfasst: Do 14. Aug 2025, 18:47
Hier präsentiere ich - endlich! - mein "Coronaprojekt" aus dem Jahr 2021. Wie so viele andere habe auch ich mir in dieser Zeit eine besondere Aufgabe gesucht, um die entschleunigten Monate des Leerlaufs mit einem Vorhaben zu füllen, das man im normalen Alltag womöglich nie begonnen hätte...
Meine Flotte aus der napoleonischen Ära besteht aus jeweils sechs britischen und sechs französischen Schiffen. Sie stammen weder aus dem 3D-Drucker noch bestehen sie aus Metall, sondern – aus Papier! Es handelt sich um Bastelbögen des sich selbst als "War Artisan" bezeichnenden Jeffrey Knudsen, der in seinem Webshop ein ganzes Arsenal an Schiffen anbietet, alle von ihm selbst entworfen.
Die Bastelbögen habe ich bei wir-machen-druck.de in hoher Qualität und auf verschiedenen Papierstärken drucken lassen. Die Masten bestehen aus Draht unterschiedlicher Stärke, die Takelage aus dünnem Zwirn. Die Takelage ist natürlich das Element, das die Modelle so beeindruckend realistisch wirken lässt und sie von kommerziellen "Standardmodellen" anderer Anbieter abhebt, erwies sich beim Basteln aber tatsächlich einfacher, als man befürchten musste: Am besten arbeitet man mit sehr kurzen Fadenstücken von nur wenigen Zentimetern Länge und geht systematisch Abschnitt für Abschnitt vor. Sekundenkleber und kleine Klemmen, um die Fäden während des Trocknens gespannt zu halten, mehr braucht es nicht.
Der Maßstab der Modelle beträgt ungefähr 1:700. Zum Größenvergleich liegt den "Porträtaufnahmen" der einzelnen Schiffe jeweils eine 1-Cent-Münze bei.
Meine Flotte aus der napoleonischen Ära besteht aus jeweils sechs britischen und sechs französischen Schiffen. Sie stammen weder aus dem 3D-Drucker noch bestehen sie aus Metall, sondern – aus Papier! Es handelt sich um Bastelbögen des sich selbst als "War Artisan" bezeichnenden Jeffrey Knudsen, der in seinem Webshop ein ganzes Arsenal an Schiffen anbietet, alle von ihm selbst entworfen.
Die Bastelbögen habe ich bei wir-machen-druck.de in hoher Qualität und auf verschiedenen Papierstärken drucken lassen. Die Masten bestehen aus Draht unterschiedlicher Stärke, die Takelage aus dünnem Zwirn. Die Takelage ist natürlich das Element, das die Modelle so beeindruckend realistisch wirken lässt und sie von kommerziellen "Standardmodellen" anderer Anbieter abhebt, erwies sich beim Basteln aber tatsächlich einfacher, als man befürchten musste: Am besten arbeitet man mit sehr kurzen Fadenstücken von nur wenigen Zentimetern Länge und geht systematisch Abschnitt für Abschnitt vor. Sekundenkleber und kleine Klemmen, um die Fäden während des Trocknens gespannt zu halten, mehr braucht es nicht.
Der Maßstab der Modelle beträgt ungefähr 1:700. Zum Größenvergleich liegt den "Porträtaufnahmen" der einzelnen Schiffe jeweils eine 1-Cent-Münze bei.