Jensinions Truppentransporter
Verfasst: Mi 3. Mär 2021, 15:37
... für DBMM-Armeen, aber auch für andere Systeme
Da ich kein Auto habe, musste ich mir überlegen, wie ich meine DBMM-Armeen transportieren kann. Hier stelle ich meine DIY-Lösung vor. (Vorweg: Diese Lösung basiert darauf, dass unter meinen Basen ultrastarke Neodym-Magnetfolie klebt (das Zeug ist leider auch ultrateuer
), aber ich wollte es hier trotzdem mal präsentieren...)
1) Ich habe einen geeigneten Hartschalenkoffer (Trolli) gesucht. "Geeignet" heißt, er muss nicht nur eine praktikable Größe haben, sondern auch andere Features, auf die ich noch zurückkomme. Nachdem ich einen ganzen Vormittag lang Geschäfte abgeklappert hatte, bin ich schließlich fündig geworden bei einem Koffer der Marke "eminent", den es bei Karstadt zufällig sogar im Sonderangebot gab
Die meisten Hartschalenkoffer öffnen genau in der Mitte, aber ich wollte einen mit zwei unterschiedlich großen Hälften - die größere Hälfte ist für die Armee, während die kleinere für das Verstauen des (Stoff-)Geländes ausreicht.
2) Das Innenfutter der "Armeehälfte" habe ich komplett entfernt, wobei - ein großer Vorteil dieses spezifischen Koffermodells - das Futter mit leicht zugänglichen Schrauben (deren Löcher ich später noch für anderes zweckentfremdet habe - siehe unten) befestigt war, statt geklebt oder genietet zu sein, wie sonst häufig üblich.
3) Ich habe dann mit der Bohrmaschine vier Löcher in die Hartschale gebohrt und darin Schrauben (inkl. Scheiben und Muttern) befestigt. Bei www.bleche-nach-mass.de habe ich eine passende Metallplatte mit vorgebohrten Löchern anfertigen lassen, die mit Flügelmuttern auf den Schrauben befestigt und leicht auch wieder abgenommen werden kann. Auf diese Metallplatte setze ich meine Basen, die, wie oben gesagt, alle mit Neodym-Magnetfolie beklebt sind und somit superfest darauf halten
D.h. ich kann den Koffer normal hinter mir herziehen, die magnetische Bindekraft ist so stark, dass die Armee nicht verrutscht und auch nix abfällt. Lediglich über Kopfsteinpflaster oder hohe Kanten würde ich den Koffer nicht ziehen, da dann ggf. kleinere Mengen Basenstreu etc. abgeschüttelt werden könnten...
4) In vier der Schraubenlöcher, in denen das Innenfutter befestigt war, habe ich L-Winkel montiert. Darauf kann ich eine passend zugesägte Acrylglasscheibe mit Flügelschrauben befestigen und auch leicht wieder entfernen. Auf dieser Scheibe können z.B. die Anleitung, Armeebücher oder Zettel etc. verstaut werden, außerdem sind die Figuren darunter noch besser geschützt - und das ganze sieht edler aus (aber diese Scheibe ist quasi die Luxusvariante und muss natürlich nicht unbedingt sein).
5) Die kleinere Kofferhälfte habe ich nicht umgebaut, da sie bereits perfekt geeignet ist, um die Geländeteile aus Stoff zu verstauen
Da ich nur Reguläre DBMM-Armeen spiele, sind meine Armeen relativ klein im Vergleich zu Irregulären Armeen, von daher passt trotz der eher geringen Ausmaße des Koffers eine komplette 400-Punkte-Armee locker drauf. Die Koffer von eminent gibt es noch in zwei größeren Varianten... vielleicht baue ich mir noch mal einen größeren Truppentransporter, damit ich auch mal mehr als eine Armee transportieren kann
Der Koffer ist seit 2019 im Einsatz (dieser Bericht erscheint etwas verspätet
) und hat sich in der Praxis sehr bewährt!
Das ganze erinnert mich ein bisschen an diese "Maschinenpistole-im-Geigenkoffer"-Sache, nur halt eben in der Version "komplette Armee im Trolli"
Vor allem, wenn man zu Turnieren fährt, ist das eine praktikable Lösung, wenn man für die Klamotten und den anderen Kram einen Rucksack nimmt, in der einen Hand den Trolli, die andere Hand frei ... fast wie im Urlaub
Gruß Jens

Da ich kein Auto habe, musste ich mir überlegen, wie ich meine DBMM-Armeen transportieren kann. Hier stelle ich meine DIY-Lösung vor. (Vorweg: Diese Lösung basiert darauf, dass unter meinen Basen ultrastarke Neodym-Magnetfolie klebt (das Zeug ist leider auch ultrateuer

1) Ich habe einen geeigneten Hartschalenkoffer (Trolli) gesucht. "Geeignet" heißt, er muss nicht nur eine praktikable Größe haben, sondern auch andere Features, auf die ich noch zurückkomme. Nachdem ich einen ganzen Vormittag lang Geschäfte abgeklappert hatte, bin ich schließlich fündig geworden bei einem Koffer der Marke "eminent", den es bei Karstadt zufällig sogar im Sonderangebot gab

2) Das Innenfutter der "Armeehälfte" habe ich komplett entfernt, wobei - ein großer Vorteil dieses spezifischen Koffermodells - das Futter mit leicht zugänglichen Schrauben (deren Löcher ich später noch für anderes zweckentfremdet habe - siehe unten) befestigt war, statt geklebt oder genietet zu sein, wie sonst häufig üblich.
3) Ich habe dann mit der Bohrmaschine vier Löcher in die Hartschale gebohrt und darin Schrauben (inkl. Scheiben und Muttern) befestigt. Bei www.bleche-nach-mass.de habe ich eine passende Metallplatte mit vorgebohrten Löchern anfertigen lassen, die mit Flügelmuttern auf den Schrauben befestigt und leicht auch wieder abgenommen werden kann. Auf diese Metallplatte setze ich meine Basen, die, wie oben gesagt, alle mit Neodym-Magnetfolie beklebt sind und somit superfest darauf halten

4) In vier der Schraubenlöcher, in denen das Innenfutter befestigt war, habe ich L-Winkel montiert. Darauf kann ich eine passend zugesägte Acrylglasscheibe mit Flügelschrauben befestigen und auch leicht wieder entfernen. Auf dieser Scheibe können z.B. die Anleitung, Armeebücher oder Zettel etc. verstaut werden, außerdem sind die Figuren darunter noch besser geschützt - und das ganze sieht edler aus (aber diese Scheibe ist quasi die Luxusvariante und muss natürlich nicht unbedingt sein).
5) Die kleinere Kofferhälfte habe ich nicht umgebaut, da sie bereits perfekt geeignet ist, um die Geländeteile aus Stoff zu verstauen

Da ich nur Reguläre DBMM-Armeen spiele, sind meine Armeen relativ klein im Vergleich zu Irregulären Armeen, von daher passt trotz der eher geringen Ausmaße des Koffers eine komplette 400-Punkte-Armee locker drauf. Die Koffer von eminent gibt es noch in zwei größeren Varianten... vielleicht baue ich mir noch mal einen größeren Truppentransporter, damit ich auch mal mehr als eine Armee transportieren kann

Der Koffer ist seit 2019 im Einsatz (dieser Bericht erscheint etwas verspätet

Das ganze erinnert mich ein bisschen an diese "Maschinenpistole-im-Geigenkoffer"-Sache, nur halt eben in der Version "komplette Armee im Trolli"


Gruß Jens