
Ich such mal zusammen, was weg kann.
So ungefährt hatte ich es auch gebaut. Nur ohne den Air Forward Observer. hatte die eine Mini dem HQ zugeordnet. Bin noch nicht so weit mit dem Regelwerk...Krautwerk hat geschrieben: Mo 13. Aug 2018, 22:39500 oder 750 Punkte ist ne gute Größe um Einführungsspiele zu machen. In der Regel werden aber 1000 Punkte gespielt.Tarnkappe hat geschrieben: Mo 13. Aug 2018, 22:01 Das klingt super. Aber macht ein Spiel unter 500 Punkte denn auch Sinn?
Für den Start ein Second Lieutenant, zwo Infanterie-Trupps und Support-Trupps wie Mörser, MMG und Sniper und los geht's.
Mit den Airborne-Jungs aus der 'Band of Brothers'-Box kann man schon auf 500 Punkte spielen. Natürlich macht es schon sehr viel Sinn deine Armee zu erweitern.![]()
Beispiel
PS: Second Lieutenant und Begleiter sowie der Air Forward Observer haben die Waffe, die du der Miniatur gibst ohne extra Punktkosten.
Gruß
Fritz hat geschrieben: Di 14. Aug 2018, 16:37 ...und ich hätte auch die passende Verstärkung
Ich such mal zusammen, was weg kann.
Also in den Gussrahmen habe ich auch noch ein paar MMG übrig. Da bräuchte ich halt 4 liegende Minis und zwei im Optimalfall kniende Minis. Dann hätte ich ja die US Sonderregel mit den 3 MMG Teams ausgereizt. Korrigiert mich bitte, wenn ich falsch liege.mave hat geschrieben: Mi 15. Aug 2018, 09:35 Auch von mir ein herzliches Willkommen.
Ich schließe mich Zatho und Krautwerk da an, mit 500 Punkten bekommt man ein gutes Gefühl für die Mechanik des Spiels ohne es gleich zu kompliziert zu machen. Hätte übrigens auch noch diverse Bits und eine Box Wargames Factory US Infantry im Angebot. Stehe natürlich auch gerne für Einführungsspiele bereit, wahrscheinlich aber erst wieder ab September.
Einem HQ-Modell maximal einen Assi zuordnen, damit man weniger als 3 Mann hat und somit als "small Team" gilt und schlechter getroffen wird.Tarnkappe hat geschrieben: Mi 15. Aug 2018, 12:29
So ungefährt hatte ich es auch gebaut. Nur ohne den Air Forward Observer. hatte die eine Mini dem HQ zugeordnet. Bin noch nicht so weit mit dem Regelwerk...
Also in den Gussrahmen habe ich auch noch ein paar MMG übrig. Da bräuchte ich halt 4 liegende Minis und zwei im Optimalfall kniende Minis. Dann hätte ich ja die US Sonderregel mit den 3 MMG Teams ausgereizt. Korrigiert mich bitte, wenn ich falsch liege.
Macht denn eine Pak mehr Sinn gegen Panzer oder Bazooka Teams?
Wenn ich das richtig gesehen habe, findet die nächsten zwei Sonntag eh kein Spieletreff statt. Wäre aber auch mobil falls einer am Wochenende Zeit und eine Platte hat.
Es gibt auch noch den schweren Mörser!Tarnkappe hat geschrieben: Do 11. Okt 2018, 22:32 Beim Mörser Team stellt sich mir aber sie Frage welches. Es gibt ja light mortar oder medium mortar. Was würdet ihr da empfehlen?
Würde ich jetzt nicht so unterschreiben, weil du außer Acht lässt, dass er sich bewegen und dann noch feuern darf.Zatho hat geschrieben: Do 11. Okt 2018, 23:50Der leichte Mörser ist jetzt nicht so der Bringer mit seinen 24", 1" Schablone und fehlendem Spotter.
Die amerikanischen Fallschirmjäger sind nicht standardmäßig mit dem BAR zum D-Day 1944 ausgerüstet worden. Die Waffe ist als zu sperrig und schwer für den Fallschirmsprung am Mann angesehen worden. Außerdem sah man es als unnötig an, da die cal. 30 MGs (Waffen wurden in Tornistern abgeworfen) für die nötige Feuerunterstützung sorgen sollten.Tarnkappe hat geschrieben: Fr 12. Okt 2018, 11:53Andere Frage: Warum kann ich laut den Regeln im Zweite Edition Buch jedem Airborne Infanterie Squad bis zu 2 B.A.R. geben und im Armeebuch steht, davon gar nix?