Also im Regelbuch steht er unter Tank Destroyers, nicht unter Armoured cars. Schau doch einfach in die Setting Listen, da wird aufgezählt, was du als Armoured Cars und was als Tank Destroyers/Tanks nehmen darfst. Ich könnte wetten, er steht immer unter 0-1 Tank Destroyer, TanksCavian hat geschrieben:mhm sehe ich das richtig das ich zusätzlich zu meinem sherman den Hellcat nehmen kann da er als eintrag armoured car/carrier hat ? und nur ne panzerung von 7+
Cavian Us Army
- Krautwerk
- Moderator
- Beiträge: 3037
- Registriert: Do 29. Mär 2012, 22:24
- Spielsysteme: Bolt Action, Battlegroup, Warhammer Fantasy/TOW, W40k
- Wohnort: Freigericht
Re: Cavian Us Army
"Out of ammo, God save The King"
(last message sent out by 2nd Para Battalion at Arnhem bridge 1944)
(last message sent out by 2nd Para Battalion at Arnhem bridge 1944)
Re: Cavian Us Army
das mag stimmen nur im armeebuch eintrag des guten m18 steht er unter tank destroyer aber als amroured car/carrier mit der sonderregel recce für 10 pkt deshalb da man ja auch recce vehicle aufnehmen kann in den scenarien
Re: Cavian Us Army
Um ihn mal zu beschreiben laut wicki pedia :
Der M18 Hellcat war ein US-amerikanischer Jagdpanzer, der im Zweiten Weltkrieg zum Einsatz kam.
Im Gegensatz zu den meisten anderen Jagdpanzern des Zweiten Weltkriegs, die in der Regel auf veralteten Fahrgestellen von Kampfpanzern basierten, war der M18 auf einem nur für diesen Panzer entwickelten gebaut worden und der erste amerikanische Panzer, der eine Drehstabfederung besaß.
Mit seinen Gewicht von nur 17 Tonnen war er für die letzten Jahre des Zweiten Weltkrieges ein sehr leichter Panzer. Das geringe Gewicht ging auf seine schwache Panzerung von 12,7 mm bis 25,4 mm zurück, die lediglich vor Handfeuerwaffen effektiven Schutz bot. Der Panzerturm war zudem oben offen und bot eine gute Sicht, aber wiederum schlechten Schutz für die Besatzung. Andererseits war der Hellcat mit seiner maximalen Geschwindigkeit von über 80 km/h auch einer der schnellsten Panzer des Zweiten Weltkrieges, wodurch er schnell und wendig genug war, gegnerische Panzer wie die deutschen Tiger und Panther mit Leichtigkeit auszumanövrieren, wenn deren Position erst bekannt war, was seine Beschussempfindlichkeit oftmals ausglich und ihm einen enormen Vorteil verschaffte. Dies war andererseits auch dem Umstand geschuldet, dass seine 76-mm-Kanone nicht in der Lage war, die Panzerung dieser deutschen Panzer frontal zu durchschlagen. Der M18 Hellcat konnte sie nur durch Treffer in die Seiten oder das Heck zerstören. Die Besatzungen wurden in dieser Taktik des Ausmanövrierens mit comic-artigen Filmen und Illustrationen geschult, in denen von „Hit and Run“ oder auch „Shoot and Scoot“ die Rede war. Der M18 bewährte sich in dieser Rolle des Panzerjägers trotz seiner Schwächen – wie der mangelnden Panzerung oder dem fehlenden Schutz vor Regen und Kälte – sehr gut und war bei seinen Besatzungen wegen des Fahrkomforts im Gelände und seiner Geschwindigkeit dennoch beliebt, vor allem da es mit damaligen Zielvorrichtungen nur unter besten Umständen möglich war, einen Hellcat in voller Fahrt durch Beschuss zu zerstören.
Die Produktion lief im Juli 1943 an, im Oktober 1944 liefen die letzten von insgesamt 2507 Hellcat vom Band. Die Produktion eines Exemplars kostete damals etwa 57.500 US-Dollar (unter Berücksichtigung der Inflation
entspricht das einem heutigen Wert von rund 784.000 US-Dollar).
Nach dem Krieg wurde der Hellcat schnell ausgemustert, da sich die Ansichten über Panzerabwehr in den USA änderten. Die verbliebenen Hellcat wurden an verschiedene Länder in Südamerika (Argentinien, Venezuela) und Europa (Jugoslawien, Griechenland, Iran, Niederlande) geliefert. Es existiert Filmmaterial aus den 1990er-Jahren aus dem Jugoslawischen Bürgerkrieg, auf dem noch ein funktionstüchtiger M18 zu sehen ist.
Allgemeine Eigenschaften
Besatzung 5 (Kommandant, Fahrer, Richtschütze, Ladeschütze, Funker)
Länge 6,65 m (mit Kanone)
Breite 2,87 m
Höhe 2,58 m (Turm Oberseite)
Masse 16,11 Tonnen (leer)
Panzerung und Bewaffnung
Panzerung 6,35–25,4 mm
Hauptbewaffnung 76-mm-Kanone M1A1, M1A1C oder M1A2 L/55
Sekundärbewaffnung 12,7-mm-Maschinengewehr Browning M2
Beweglichkeit
Antrieb Continental R-975-C4, luftgekühlter 9-Zylinder-Sternmotor
400 PS
Federung Drehstab
Höchstgeschwindigkeit 88 km/h
Leistung/Gewicht 24,8 PS/Tonne
Reichweite 168 km
Der M18 Hellcat war ein US-amerikanischer Jagdpanzer, der im Zweiten Weltkrieg zum Einsatz kam.
Im Gegensatz zu den meisten anderen Jagdpanzern des Zweiten Weltkriegs, die in der Regel auf veralteten Fahrgestellen von Kampfpanzern basierten, war der M18 auf einem nur für diesen Panzer entwickelten gebaut worden und der erste amerikanische Panzer, der eine Drehstabfederung besaß.
Mit seinen Gewicht von nur 17 Tonnen war er für die letzten Jahre des Zweiten Weltkrieges ein sehr leichter Panzer. Das geringe Gewicht ging auf seine schwache Panzerung von 12,7 mm bis 25,4 mm zurück, die lediglich vor Handfeuerwaffen effektiven Schutz bot. Der Panzerturm war zudem oben offen und bot eine gute Sicht, aber wiederum schlechten Schutz für die Besatzung. Andererseits war der Hellcat mit seiner maximalen Geschwindigkeit von über 80 km/h auch einer der schnellsten Panzer des Zweiten Weltkrieges, wodurch er schnell und wendig genug war, gegnerische Panzer wie die deutschen Tiger und Panther mit Leichtigkeit auszumanövrieren, wenn deren Position erst bekannt war, was seine Beschussempfindlichkeit oftmals ausglich und ihm einen enormen Vorteil verschaffte. Dies war andererseits auch dem Umstand geschuldet, dass seine 76-mm-Kanone nicht in der Lage war, die Panzerung dieser deutschen Panzer frontal zu durchschlagen. Der M18 Hellcat konnte sie nur durch Treffer in die Seiten oder das Heck zerstören. Die Besatzungen wurden in dieser Taktik des Ausmanövrierens mit comic-artigen Filmen und Illustrationen geschult, in denen von „Hit and Run“ oder auch „Shoot and Scoot“ die Rede war. Der M18 bewährte sich in dieser Rolle des Panzerjägers trotz seiner Schwächen – wie der mangelnden Panzerung oder dem fehlenden Schutz vor Regen und Kälte – sehr gut und war bei seinen Besatzungen wegen des Fahrkomforts im Gelände und seiner Geschwindigkeit dennoch beliebt, vor allem da es mit damaligen Zielvorrichtungen nur unter besten Umständen möglich war, einen Hellcat in voller Fahrt durch Beschuss zu zerstören.
Die Produktion lief im Juli 1943 an, im Oktober 1944 liefen die letzten von insgesamt 2507 Hellcat vom Band. Die Produktion eines Exemplars kostete damals etwa 57.500 US-Dollar (unter Berücksichtigung der Inflation
entspricht das einem heutigen Wert von rund 784.000 US-Dollar).
Nach dem Krieg wurde der Hellcat schnell ausgemustert, da sich die Ansichten über Panzerabwehr in den USA änderten. Die verbliebenen Hellcat wurden an verschiedene Länder in Südamerika (Argentinien, Venezuela) und Europa (Jugoslawien, Griechenland, Iran, Niederlande) geliefert. Es existiert Filmmaterial aus den 1990er-Jahren aus dem Jugoslawischen Bürgerkrieg, auf dem noch ein funktionstüchtiger M18 zu sehen ist.
Allgemeine Eigenschaften
Besatzung 5 (Kommandant, Fahrer, Richtschütze, Ladeschütze, Funker)
Länge 6,65 m (mit Kanone)
Breite 2,87 m
Höhe 2,58 m (Turm Oberseite)
Masse 16,11 Tonnen (leer)
Panzerung und Bewaffnung
Panzerung 6,35–25,4 mm
Hauptbewaffnung 76-mm-Kanone M1A1, M1A1C oder M1A2 L/55
Sekundärbewaffnung 12,7-mm-Maschinengewehr Browning M2
Beweglichkeit
Antrieb Continental R-975-C4, luftgekühlter 9-Zylinder-Sternmotor
400 PS
Federung Drehstab
Höchstgeschwindigkeit 88 km/h
Leistung/Gewicht 24,8 PS/Tonne
Reichweite 168 km
- MacGuffin
- Vereinsmitglied
- Beiträge: 5285
- Registriert: Di 3. Jan 2012, 14:45
- Spielsysteme: Zu viele - behaupten andere ;)
- Wohnort: Schöneck
Re: Cavian Us Army
Nee, das Ding ist ein Tank Destroyer, der einfach nicht gut gepanzert, dafür aber hochmobil ist, wie es die amerikanische Panzerjägerdoktrin - die sich von den anderen Nationen unterschied - gewünscht hat.
Er hat übrigens nicht die Regel für Armoured Car/Carrier, sondern lediglich denselben Rüstungswert! Großer Unterschied!
Ich finde es ehrlich gesagt auch unnötig, dass bei jedem Panzerungswert noch ein "Vergleichsmodell" dabeisteht, als ob sich keiner merken könnte, dass ein Panzer mit 9+ schwerer ist als einer mit 8+, aber Bolt Action ist damit auch für die Generation ADHS gemacht, ein Qualitätsmerkmal
Jedenfalls taucht die M18 in jeder Liste unter Tank Destroyers auf, wo sie hingehört, genau wie in ihrem Eintrag. Und nicht bei Armoured Cars.
Er hat übrigens nicht die Regel für Armoured Car/Carrier, sondern lediglich denselben Rüstungswert! Großer Unterschied!
Ich finde es ehrlich gesagt auch unnötig, dass bei jedem Panzerungswert noch ein "Vergleichsmodell" dabeisteht, als ob sich keiner merken könnte, dass ein Panzer mit 9+ schwerer ist als einer mit 8+, aber Bolt Action ist damit auch für die Generation ADHS gemacht, ein Qualitätsmerkmal
Jedenfalls taucht die M18 in jeder Liste unter Tank Destroyers auf, wo sie hingehört, genau wie in ihrem Eintrag. Und nicht bei Armoured Cars.
Boredom's not a burden anyone should bear.
- Tool
- Tool
- Krautwerk
- Moderator
- Beiträge: 3037
- Registriert: Do 29. Mär 2012, 22:24
- Spielsysteme: Bolt Action, Battlegroup, Warhammer Fantasy/TOW, W40k
- Wohnort: Freigericht
Re: Cavian Us Army
Und wo steht er im RB? Im Armeebuch? Als Tank Destroyer und wo steht er im Szenario Selektor? Richtig bei den Tanks und Tank Destroyern nicht bei den Aufklärern.Cavian hat geschrieben:das mag stimmen nur im armeebuch eintrag des guten m18 steht er unter tank destroyer aber als amroured car/carrier mit der sonderregel recce für 10 pkt deshalb da man ja auch recce vehicle aufnehmen kann in den scenarien
"but recognising its extreme manoeuvrability and ability to extricate itself from trouble we give it the recce special rule"
Er hat nutzt also die Regel des "Abtauchens", also wegfahren, wenn er beschossen wird, dadurch aber kein Aufklärer für die Armeeauswahl.
"Out of ammo, God save The King"
(last message sent out by 2nd Para Battalion at Arnhem bridge 1944)
(last message sent out by 2nd Para Battalion at Arnhem bridge 1944)
- MacGuffin
- Vereinsmitglied
- Beiträge: 5285
- Registriert: Di 3. Jan 2012, 14:45
- Spielsysteme: Zu viele - behaupten andere ;)
- Wohnort: Schöneck
Re: Cavian Us Army
Ja, Recce, aber keine andere Auswahl. Habs noch mal präzisiert bei meinem letzten Post.
Boredom's not a burden anyone should bear.
- Tool
- Tool
- Zigor
- Vorstandsmitglied
- Beiträge: 6388
- Registriert: Mi 7. Sep 2011, 00:47
- Spielsysteme: Lion Rampant, Oldhammer, Horus Heresy, Bolt Action, Cruel Seas, Silver Bayonet, Rebels & Patriots
- Wohnort: Hammersbach
- Kontaktdaten:
Re: Cavian Us Army
kannst ihn ja über 2 AOP reinbringen.... ich schätze mal das er nicht so arg teuer ist.
O'Nightspirit
I am one with thee
I am the eternal power
I am the Emperor!
Alsvartr (The Oath) by EMPEROR, 1997
I am one with thee
I am the eternal power
I am the Emperor!
Alsvartr (The Oath) by EMPEROR, 1997